Optimal Gießen

Die richtige Tageszeit

Es ist Sommer, die Temperaturen steigen und die Pflanzen im Garten dursten nach Wasser. Doch wann sollten sie am Besten gegossen werden?


Zur Mittagszeit: Ein No-Go

Durch die starke Sonneneinstrahlung zu dieser Zeit verdunstet das Wasser oft so schnell, dass es von den Pflanzen gar nicht aufgenommen werden kann. Außerdem kann sich der "Temperaturschock" durch das kalte Wasser belastend auf die Pflanzen auswirken und im akuten Fall kann es sogar zu Blattverbrennungen kommen. Das empfehlen wir auf keinen Fall!

Abends: In Ordnung, aber es geht besser

Auch wenn abends mehr Zeit verfügbar ist, so erhöht das Gießen zu diesem Zeitpunkt doch das Risiko für:
  • Pilzbefall und Schimmel, da die Blätter nicht mehr durch die Sonneneinstrahlung getrocknet werden
  • Schädlinge, die von Feuchtigkeit angelockt werden und besonders nachts aktiv sind

Unsere Antwort ist klar: Früh am Morgen.

Denn das hat klare Vorteile: Die Pflanzen haben ausreichend Zeit, um das Wasser aufzunehmen, bevor die Sonne zu stark wird und das Wasser verdunsten lässt. Blätter trocknen außerdem schneller, was Pilzbefall und Krankheiten reduziert.
Natürlich erfordert dies aber eine frühe Routine. Wer seinem Garten etwas Gutes tun möchte, sollte sich jedoch die Zeit nehmen.

Und wie sollte man am Besten gießen?


Ausgepflanzte Stauden und Gehölze

Alle 2-3 Tage sollte reichlich gegossen werden, denn beim täglichen, aber kurzen Wässern verdunstet ein großer Teil des Wassers, bevor der Boden es überhaupt aufnehmen kann. Außerdem gewöhnen sich Pflanzen an kleine regelmäßige Gaben und bilden daher nur flache Wurzeln aus. Werden sie dann einmal nicht wie sonst gegossen, reagieren sie unmittelbar auf das fehlende Wasser.

Kübelpflanzen

An extrem heißen Tagen kann eine zweite Wässerung hier nötig sein. Wichtig ist trotzdem, Staunässe zu vermeiden und daher auf einen guten Ablauf zu achten.

Unsere Tipps

Stellen Sie Ihren Wecker morgens fünf bis zehn Minuten früher. Sollte die Zeit partout nicht reichen, nutzen Sie Sprinklersysteme oder Bewässerungsanlagen.

Verwenden Sie am besten zimmerwarmes Wasser, um "kalte Füße" zu vermeiden.

Gießen Sie direkt an der Wurzel - nicht am Laub -, um ein Verbrennen der Blätter und Pilzkrankheiten zu vermeiden.

Generell sollten Sie immer prüfen, ob eine Wassergabe wirklich nötig ist, denn zu viel Nässe kann mehr schaden als Trockenheit.